Die NABU Aktion: Lebensraum Kirchturm
Viele Vogelarten siedeln sich gerne in der Nähe des Menschen an. In den Städten und Dörfern werden Kirchtürme und andere Gebäude von Turmfalken, Dohlen, Mehlschwalben und Schleiereulen, als Ersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen und Bäumen, genutzt.
Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ macht sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen, bedrohter und seltener Arten, stark: Bei Kirchturmsanierungen bleiben beispielsweise Einfluglöcher oder Brutnischen offen. Auch renovierte Kirchtürme bieten wieder neuen Lebensraum, indem dort Nistkästen angebracht und Taubenabwehrgitter entfernt werden. Bei besonders engagiertem Einsatz für den Artenschutz, erhält die jeweilige Kirche eine Urkunde und eine Plakette als Auszeichnung.
>> Lesen Sie weitere Informationen zum Projekt
>> So bringen Sie Leben in den Kirchturm!
Lesen Sie weitere Informationen:
>> Kirchensanierung und Artenschutz: Schutz
von Fledermäusen und Vögeln bei Baumaßnahmen